Veranstaltungsarten
Auf dieser Seite findest Du eine Übersicht über die überregionalen Veranstaltungen, die der CdE anbietet. Details zu aktuell anstehenden Veranstaltungen und den Anmeldungen findest Du auf der Seite Übersicht.
PfingstAkademie
Seit 1997 gibt es die Tradition eines jährlichen Gesamttreffens zu Pfingsten. Die Treffen wurden anfangs jeweils von einem kleinen Organisatorenteam an wechselnden Orten vorbereitet, seit 1999 finden sie immer im Feriendorf am Eisenberg in der Nähe von Kirchheim (Hessen) statt. Während die Teilnehmerzahl in den ersten Jahren noch recht überschaubar bei etwa 60 lag, stieg die Nachfrage später gewaltig an, sodass inzwischen jedes Jahr etwa 400 CdEler mit dabei sind.
Von Anfang an waren neue Kontakte, inhaltliche Kursarbeit, gemeinsames Musizieren und Unternehmungen in der jeweiligen Umgebung die wesentlichen Bestandteile der Gesamttreffen.
In manchen Jahren findet die PfingstAkademie über den ersten Mai und nicht an Pfingsten statt.
Bei den PfingstAkademien war von 2000 bis 2006 der Verein Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e. V. (JGW) Veranstalter für den CdE.
SommerAkademie
Seit 2002 gibt es zudem die SommerAkademien des CdE. Seit 2021 handelt es sich hierbei nicht mehr nur um eine, sondern um inzwischen drei einwöchige Akademien verschiedener Größe, die nacheinander im Sommer stattfinden. Für ein bis drei Wochen haben die Teilnehmer Zeit, Kurse und Kursübergreifende Aktivitäten (KüAs) zu besuchen, und wieder oder erstmals „Akademieatmosphäre“ aufkommen zu lassen. Im Vergleich zur PfingstAkademie sind die SommerAkademien kleiner (zwischen etwa 70 und 250 Teilnehmer) und länger, sodass man mehr Zeit hat, alte Kontake zu pflegen und neue zu knüpfen.
Die SommerAkademien finden in der Regel um Ende Juli und Anfang August herum statt und sind 7 oder 8 Tage lang.
Bei den SommerAkademien war von 2002 bis 2006 der Verein Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e. V. (JGW) Veranstalter für den CdE.
WinterAkademie
Da zwischen der SommerAkademie und der nächsten PfingstAkademie doch eine recht lange akademielose Zeit lag, haben 2007 einige CdEler die WinterAkademie aus der Taufe gehoben. Seitdem findet sie jedes Jahr über Silvester und Neujahr in der Regel über 10 Tage statt, wobei die Länge in den ersten Jahren noch schwankte. Im Jahr 2007/08 wurde die WinterAkademie zum ersten Mal in zwei Hälften geteilt, sodass an Neujahr An- und Abreisen stattfinden. Dieser Modus hat sich bewährt und seit 2011/12 wurde jede WinterAkademie auf diese Weise organisiert.
Nachdem sie etwa 10 Jahre lang in der Jugendherberge Windischleuba stattgefunden hatte, zog die WinterAkademie 2018/19 nach Oberwesel am Rhein um, um mehr Plätze zu schaffen. Allerdings reichen auch die dortigen etwa 230 Betten nicht aus, um die Nachfrage zu decken. Daher wurde im folgenden Jahr mit der Jugendherberge Kaub ein zweiter Standort mit etwa 100 weiteren Betten hinzugenommen, um erstmals zwei CdE-Akademien gleichzeitig stattfinden zu lassen.
Multinationale Akademie
Im Jahr 2009 gab es die erste Multinationale Akademie in Polen, die sich insbesondere an ausländische CdEler wendet. Nachdem die erste Akademie ein großer Erfolg war, haben sich die Multinationalen Akademien genauso wie die anderen Akademien als ein fester Bestandteil im CdE etabliert.
In der Regel findet die MultiAka im Sommer statt und dauert etwa eine Woche.
MusikAkademie
Bei der MusikAkademie treffen sich musikbegeisterte CdEler um gemeinsam zu singen und zu musizieren. Seit 2018 wurden dabei unterschiedliche Konzepte ausprobiert. Gemeinsam hatten alle diese Konzepte aber, dass es sowohl große Ensembles (Chor, Orchester, Bigband) als auch kleinere praktische und theoretische Kurse gab, von denen jeder Teilnehmer mehrere parallel besuchen konnte.
Die MusikAkademie findet jährlich im Frühjahr in auf Musikgruppen spezialisierten Unterkünften (etwa Landesmusikakademien) statt. Sie dauert in der Regel eine gute Woche.
NachhaltigkeitsAkademie
Seit dem Jahr 2019 findet jährlich eine NachhaltigkeitsAkademie mit knapp 100 Teilnehmern statt, auf der sich CdEler in Kursen und Workshops mit verschiedenen Themen mit Bezug zu Nachhaltigkeit beschäftigen.
In der Regel findet die NachhaltigkeitsAkademie im Frühjahr 7 Tage lang statt.
CdE-Seminar
Das Seminar hat keine Kurse, sondern besteht inhaltlich aus Vorträgen der Teilnehmer. Vorträge kann es über Themen aus Beruf, Promotion, Bachelor-, Master-, Facharbeiten und alles sonst geben, was interessant ist. Der Fachbereich spielt keine Rolle. Man kann auch teilnehmen, ohne selbst einen Vortrag zu halten.
Das Seminar findet üblicherweise mit etwa 50 Teilnehmern an einem Wochenende im November oder Dezember statt.
Studieninformationswochenende
Diese seit 2012 stattfindende Veranstaltung bietet etwa 70 Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Herbst über verschiedene Optionen nach dem Abitur zu informieren.
Referierende berichten in Vorträgen von ihren Freiwilligendiensten, Studienfächern sowie Auslandsaufenthalten und tauschen sich mit den Teilnehmern während des Stipendienbasars und darüber hinaus aus. Dabei wird auch den Fragen der Teilnehmer ausreichend Raum gegeben. Dadurch kann das Wochenende einen wichtigen Beitrag zur Orientierung vor und nach dem Abitur leisten.
CdE-Segeln
Seit 2005 gibt es die CdE-Segelfreizeit, die den Teilnehmern jedes Jahr viel Spaß und auch ohne Vorkenntnisse eine nette Segelerfahrung bietet. Gesegelt wird üblicherweise mit 20 bis 30 Leuten auf einem Ein- oder Zweimaster.
CdE-Skifreizeit
Seit 1996 gibt es (fast) jährlich eine Skifreizeit des CdE. Anfänger erhalten dabei auch Unterricht im Ski- oder Snowboardfahren durch „Fortgeschrittene“.
Turmball / CdE-Ball
Von 2000 an fand (fast) jährlich auf Schloss Lichtenberg eine rauschende Ballnacht statt: der Turmball.
Seit 2009 gibt es nun den jährlichen CdE-Ball in München.
Da direkt vor dem Ball ein kleiner Tanzkurs stattfindet, kommen Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen auf ihre Kosten.