MusikAkademie 2026
- Name
- MusikAkademie 2026
- Datum
- 22.03.2026 – 27.03.2026
- Ort
- Musikbildungszentrum Südwestfalen (in Schmallenberg)
- Status
- Kurse und Workshops gesucht!
- musik26-orga@aka.cde-ev.de
Auch nächstes Jahr wird es wieder eine MusikAkademie geben, und zwar vom 22.03.2026 bis 27.03.2026 im MBZ Südwestfahlen. Hierfür suchen wir nach Kursleitenden, Ensembleleitenden und – neu(!) – nach Workshopleitenden. Für Kurse und Ensembles ist die Bewerbungsfrist der 9. November 2025.
Die MusikAkademie des CdE findet jedes Jahr mit ca. 100 Teilnehmenden in einer auf Musikgruppen spezialisierten Unterkunft statt. Wie ihr Name schon sagt, liegt ihr Fokus auf Kursen, Workshops und KüAs zu theoretischer und praktischer Musik.
Neuigkeiten & Änderungen
Die kommende MusikAkademie wird aufgrund von eingeschränkten Herbergsverfügbarkeiten nur vier volle Kurstage haben (im Gegensatz zu 5–10 in der Vergangenheit). Dies macht Änderungen am bisherigen Konzept notwendig, gibt uns aber auch die Möglichkeit, MusikAkademien neu zu denken. In jedem Fall ist geplant, langfristig wieder längere MusikAkademien anzubieten und je nach Feedback zu dieser Akademie in Zukunft wieder zu den altbewährten Abläufen zurückkehren.
Um den Ensemblekursen ausreichend Probenzeit garantieren zu können, wird es 2026 unter den Kursen nur ein großes Vokalensemble und ein großes Instrumentalensemble geben, die täglich ca. 4 Stunden Probenzeit bekommen, verteilt auf Vormittag und Nachmittag. Ergänzt wird dies durch Workshops: Dies sind einmalige, interaktive Veranstaltungen, die dazu einladen sollen, sich musikalisch auszuprobieren bzw. etwas Neues zu lernen. Um dieses Ausprobieren niedrigschwellig zu gestalten, soll die Anmeldung zu Workshops idealerweise erst auf der Akademie erfolgen. Im Gegensatz zu KüAs sollen die Workshopleitenden ähnlich zu Kursleitenden ihren Workshop vor der Akademie vorbereiten. Zeitliche Überlappungen mit anderen Veranstaltungen werden durch eine feste tägliche zweistündige Zeitschiene für Workshops vermieden. Durch einen Workshop-Plan werden sich die Workshops gleichmäßig über die Akademie verteilen.
Kurs- und Ensemblesuche
Es stehen verteilt auf vier Tage 16 Stunden Kurszeit zur Verfügung. Ein Kurs darf dabei ein beliebiges Thema mit Musikbezug behandeln, egal ob aus theoretischer oder praktischer Perspektive. Zwei der stattfindenden Kurse werden ein großes Vokal- bzw. ein großes Instrumentalensemble sein. Auch hier ist euch freigestellt, was euer Konzept für das Ensemble sein soll, sprich eine bestimmte Besetzung, ein größeres Gesamtwerk, Werke von nur einem Stil, einem Genre oder einer Person, eine Mischung verschiedener Stile oder vielleicht sogar Stücke, für die sich eine Kooperation der beiden Ensemblekurse anböte. Erzählt uns von eurer Idee und werdet Ensembleleiter:in auf der MusikAkademie 2026! Beim Instrumentalensemble sei darauf hingewiesen, dass klassische Orchester in der letzten Zeit größere Besetzungsprobleme hatten. Optimalerweise weiß ein gutes Konzept damit geschickt umzugehen. Kursbeispiele aus den letzten Jahren waren:
- Barbershop-Gesang
- Ukulele für Anfänger:innen
- Solo-Rumba
- Klassischer Chor
- Jazz-Pop-Chor
- West Side Story
- BigBand
- Orchester
- Theorie der reinen Intonation
- Chorpraktisches Arrangieren
- Opern für jedermann
Workshopsuche
Seid auf der MusikAkademie 2026 gerne kreativ, probiert Neues aus und lasst euch auf Ungewohntes ein. Es stehen Workshopleitenden nach eurem Wunsch ein- oder zweimal 90–120 Minuten zur Verfügung. Ein Workshop sollte praxisbezogen bzw. am besten interaktiv sein. Die Teilnahme sollte so niedrigschwellig wie möglich sein, indem musikalisch oder anderweitig keine oder nur Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Es ist nicht vorgesehen, dass Ergebnisse akademieöffentlich präsentiert werden, außer alle Teilnehmenden des Workshops entscheiden sich am Ende des Workshops dazu. Die Workshops sollten so konzeptioniert sein, dass die Teilnehmenden eine für sie neue Seite von Musik entdecken und sich ohne Druck ausprobieren können. Workshopleitende müssen nicht besonders qualifiziert sein, solange eine Auseinandersetzung mit dem Thema in der Vergangenheit stattgefunden hat. Einige Ideen für Workshops wären:
- Wie geht groovige Bodypercussion?
- Polyrhythmen Klopfen
- Improvisation für Anfänger:innen
- Hören & Erkennen von Akkordfolgen
- How to Scat
- Wie singt man Twang? – Popgesang für Anfänger:innen
- Singen für Anfänger:innen
- Dance like Michael Jackson
- Kanon Komponieren
- Ukulele-Lernen
- Salsa für Anfänger:innen
- Beatboxen
- Synthklänge Kreieren
Dennoch kann die Workshopschiene auch eine Möglichkeit sein, ein (fortgeschrittenes) Kammermusikensemble oder vergleichbare Projekte anzubieten, für die auch eine verbindliche Anmeldung vor der Akademie bei uns angefordert werden kann, allerdings keine vorbestimmte Personenbesetzung. Auch hier darf sich ein Ensemble-Workshop auf der Akademie maximal zweimal in der Workshopschiene treffen. Beispiele für solche Ensembles wären:
- Streichquartett
- Holzbläserquintett
- Vokaloktett
- Männerchor
- Atonale Kammermusik
- Metalband
Ihr habt auch die Möglichkeit, euch Workshopthemen zu wünschen, zu denen ihr gerne einen Workshop besuchen würdet. Dies könnt ihr uns per Mail schreiben. Wir veröffentlichen die Wünsche dann gesammelt per Mail an alle Angemeldeten, sodass alle überlegen können, ob sie zu einem dieser Themen einen Workshop anbieten möchten. Eventuell finden wir bald noch einen Modus, die Sammlung der Workshop-Wünsche niedrigschwelliger zu gestalten.
Erstattungen für Kurse & Workshops
Die Erstattung für Kursleitende beträgt 55% des Teilnahmebeitrags. Bei zwei oder mehr Kursleitenden pro Kurs müssen sich diese den zweifachen Erstattungsbetrag untereinander aufteilen. Leitende des großen Instrumental- bzw. Vokalensembles bekommen den vollen Teilnahmebeitrag erstattet, zusätzlich außerdem Fahrtkosten in der Größenordnung von Inlands-Bahnfarten 2. Klasse. Auslandsfahrten werden dabei nicht zusätzlich berücksichtigt. Auch für Workshopleitende sehen wir eine kleine Erstattung vor.
Bewerbung
Wenn noch Fragen offen sind oder ihr euch mit eurer Idee unsicher seid, schreibt uns. Wir beraten euch gerne.
Falls ihr einen konkreten Vorschlag einreichen wollt, teilt uns einen Titel, eine Beschreibung, eine kurze Beschreibung von euch selbst in der dritten Person, die von euch präferierte minimale und maximale Teilnehmendenzahl sowie Material-/Raumanforderungen mit. Zum Vergleich könnt ihr euch die Kursbeschreibungen der MusikAkadmeie 2025 ansehen.
Die Frist für Kursangebote (Workshopangebote werden bis wenige Wochen vor der Aka angenommen, per Mail oder eventuell irgendwann auch per Fragebogenfeld) ist der 9. November 2025.
Ihr könnt uns immer unter musik26-orga@aka.cde-ev.de erreichen.
Wir freuen uns auf euch!
Eure (vorläufigen) Orgas
Caspar, Charlotte, Ilija, Iolanthe, Kai, Minona, Niklas, Philipp, Thomas