Kurzinformation
Name
NachhaltigkeitsAkademie 2025
Datum
20.09.2025 – 27.09.2025
Ort
Jugendgästehaus Lütjensee
Status
Anmeldung läuft!
Kurse
Kursbeschreibungen
E-Mail
naka25-orga@aka.cde-ev.de

Nachhaltigkeitsakademie 2025

Direkt am See und im wunderschönen Norddeutschland findet vom 20.09.–27.09.2025 die nächste CdE-Nachhaltigkeitsakademie (NAka) statt. Wir werden die Woche im Jugenddorf der Selbstversogerunterkunft Lütjensee verbringen, die zwischen Hamburg und Lübeck liegt. Neben mehreren ausgebauten Schlafhütten bietet sie auch ein weitläufiges Gelände.

Die NAka findet seit 2019 statt und ist eine kleinere Akademie mit etwa 30–50 Teilnehmenden, bei der die Kurse in einem weit gefassten Bezug zum Themenfeld Nachhaltigkeit stehen. Darüber hinaus wollen wir auch versuchen, die Akademie selbst so nachhaltig wie möglich zu planen, zum Beispiel in Bezug auf die Verpflegung. Wenn ihr dazu (oder sonst) Gestaltungsideen & -wünsche habt, könnt ihr uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns, wenn die NAka ein Gemeinschaftsprojekt wird und möchten auch vor Ort viel Raum lassen, sodass sich alle, die möchten, nach Belieben einbringen können.

Wir sind über folgende Mailadresse zu erreichen: naka25-orga@aka.cde-ev.de.

Lage und Anreise

Die Adresse lautet:

Jugendgästehaus Lütjensee
Seeredder 20
22952 Lütjensee

Die nächste Bushaltestelle heißt Heierkoppel und ist etwa einen Kilometer von der Unterkunft entfernt (Linie 764). Alternativ fahren auch Busse der Linie 465 über Dornredder, Lütjensee, was noch ca 1,5 km Fußweg entfernt ist.

Finanzierungskonzept

Wir möchten, dass die NAka so finanziert wird, dass alle ihren Möglichkeiten entsprechend beitragen können. Deswegen haben wir uns für ein Solidarmodell entschieden, bei dem alle selbst entscheiden können, wieviel sie beisteuern wollen. Die einzige Einschränkung ist ein Mindestbeitrag von 35 €/Woche bzw 5 €/Tag. Für wen dies eine zu große Belastung darstellt, kann einen Härtefallantrag stellen. Wie funktioniert das nun praktisch? Bei eurer Anmeldung tragt ihr in das Freifeld zum Teilnahmebeitrag ein, wieviel ihr zu zahlen bereit seid, mindestens aber 35€. Zur Transparenz: bei 30 Teilnehmenden rechnen wir mit Ausgaben von 4.925,56 €.

Nach der Anmeldung, die bis Montag, den 11.08. geöffnet ist, geben wir euch eine Rückmeldung, ob die aufsummierten Beiträge ausreichen, und geben euch dann nochmal Bescheid. Sollten sie sehr von unseren erwarteten Kosten abweichen, werden wir euch dann auffordern, euren Betrag nochmal anzupassen. Seid daher bitte in den Tagen nach dem 11.08. gut erreichbar.

Falls auch bei dieser zweiten Runde nicht ausreichend Geld zusammenkommt, übernehmen Mitglieder des Orgateams die Differenz. Sollte das eintreten, womit wir nicht rechnen, würden wir das bei der NAka nochmal thematisieren und eventuell eine Sammeldose aufstellen.

In jedem Fall werden wir euch nach der ersten Runde Bescheid geben – entweder mit der Bitte, euren angegebenen Beitrag zu überweisen oder ihn anzupassen. Bitte überweist nicht, bevor ihr von uns dazu aufgefordert werdet; auch nicht, wenn ihr nach der Anmeldung eine automatische Mail von der Datenbank bekommt, die euch dazu auffordert.

Stornierungsbedingungen:

Für Personen, die sich vor einer Platzzusage oder von der Warteliste abmelden, entstehen keine Kosten, ebenso wenig wie für bereits Angemeldete, die für ihre Absage ein Attest vorweisen. Wer sich nach Platzzusage abmeldet, bekommt die volle Summe seines*ihres Teilnahmebeitrags abzüglich der entstandenen Stornokosten zurücküberwiesen. Sollten Stornokosten entstehen, werden wir diese mitteln und anteilig entsprechend der Höhe der Gebote über alle Absagenden nach Platzzusage ohne Attest verteilen. Da die Höhe etwaiger Stornokosten erst nach der Veranstaltung feststeht, warten wir bis zur Akademie ab und überweisen den entsprechenden Betrag im Anschluss an die NAka. Bei einer Absage der Veranstaltung erhalten alle ihren vollen Beitrag zurück.

Besondere Ansprechpersonen

Sofern ihr Bedarf an einem besonderen Ansprechpartner aufgrund von Problemen oder Bedenken bezüglich der Akademie habt, könnt ihr euch vertrauensvoll an vorstand@cde-ev.de oder persönlich an Nika Wiegand (nikamailcde@gmail.com, +491779284376) oder Lukas Gehring (lukas@gehringweb.de, +4915902496191), stellvertretend für den Vorstand des CdE, wenden.

Dieses Angebot gilt insbesondere, sollten Konflikte mit dem Vorbereitungsteam bestehen. Deine Anliegen werden natürlich vertraulich behandelt. Der Vorstand besteht aus Anna Lena Stetter, Nika Wiegand, Sam Jacobs, Philip Schwartz und Lukas Gehring.